Mehr Tempo beim Batterierecycling
Bosch automatisiert Entladungsprozesse
Die Zukunft ist elektrisch: Bosch treibt Batterierecycling voran
Der Anteil von Elektroautos in Deutschland liegt...
Batteriefarmen auf dem Vormarsch
RWE nimmt 140MW-Batteriespeicher in Betrieb
Während die Zellhersteller für Fahrzeuge vermehrt Probleme mit Herstellung, Qualität und der Nachfrage bekommen, geht ein weiteres Gro...
Energiespeicher mal anders
Schweizer Pilotanlage für Langzeit-Energiespeicher
Ein unangenehmer Geruch umgibt die neue Tierkadaver-Anlage in Frauenfeld, wo Benjamin Fumey von der Hochschule Luzern die erste Demonstra...
Durschnittlich 66$/kWh bei 16GWh geplantem Batteriespeicher
Niedrigpreise von riesiger chinesischer Batteriefarm erwartet
China hat mit einer Ausschreibung von 16 GWh Energiespeicherkapazität die bislang größte Initiative in diesem Bereich gestartet. Die G...
Erfahrungsaustausch für eine starke Batteriewirtschaft
Mitteldeutsche Stakeholder trafen sich in Halle
Die Industrie in Mitteldeutschland steht vor Herausforderungen und Chancen. Um den Austausch zu fördern, lud der Bildungsverbund Batteri...
Auch Mehrheit der Deutschen sieht Vorteile von Wechselakkus
Hersteller wie NIO machen es bereits vor
In Europa dominieren Elektroautos mit fest verbauten Batterien, während Wechselbatterien, vor allem in China, eine etablierte Alternativ...
Weitere Nischen werden von der Traktionsbatterie erobert
Elektrifiziertes Enduro-Motorrad in zweiter Generation vorgestellt
Einzigartig: Die Elektro-Enduro PANTHERA II
TRINITY bringt die zweite Generation der Elektro-Enduro PANTHERA auf ...
EU fördert Batterie und Batteriekomponentenherstellung
Deutsche und europäische Förderlandschaft im Gegenverkehr
Neue Regeln für bessere Batteriesammlung
Erste Anpassung durch EU-Batterieverordnung
Die Bundesregierung hat Anpassungen im Batterierecht beschlossen, um die EU-Batterieverordnung (EU-BattVO) umzusetzen. Ziel ist ein nachh...
Kein Produkt ohne Normen
Jauch unterstützt bei Zertifizierung und Zulassung
Lithium-Batterien sind in vielen technischen Anwendungen unverzichtbar, da sie hohe Energiedichte, Kompaktheit und vielseitige Einsatzmö...
Wenn mal nicht Kapazität und Leistung im Vordergrund stehen
Batteriezellen in der Medizintechnik
In den letzten Jahren gab es große Fortschritte bei Batteriezellen, die von der Automobilindustrie angetrieben wurden und auch der Mediz...
Beginn und Ende der Wertschöpfung in Deutschland
Merdecedes eröffnet erste Batterie-Recyclig-Fabrik in BW
Mercedes-Benz recycelt künftig E-Auto-Batterien in seiner neuen Fabrik in Kuppenheim, die Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnete. Die Anla...
Neue Angebote hautnah miterleben
Qualifikationsmodule am 28.11. bereit für Teilnehmende
Anlässlich unserer Veranstaltung "Mitteldeutschland im Fokus: Erfolgsstrategien für Unternehmen in der Batteriewirtschaft" am 2...
Genug Batterierohstoffe für alle
Studie des Rocky Mountain Institute stellt ausreichend Ausgangsmaterialien für Batterien in Aussicht
Die Frage wird oft heiß diskutiert, ob im Fall der vollständigen Defossilisierung der enorm hohe Bedarf an Rohstoffen für mobile und s...
Batterieforschung in Deutschland: Genug geforscht?
Das neue Informationsformat des Kompetenznetzwerkes Li-Ionen-Batterien (KLiB)
Vom LinkedIn-Kanal des KLiB...
2x zum Mond hin und zurück.. und noch viel weiter
CATL verspricht LFP-Akku für 1,5mio km
Der weltgrößte Batteriehersteller CATL, welcher zurzeit ein weiteres Werk in der Nähe von Erfurt in Betrieb nimmt, berichtet von seine...
Recycling des Li-Ionen-Akkus der Zukunft wird vorgedacht
Forschungsprojekt zum Batterierecycling in Thüringen gestartet
Ein Verbund aus der Hochschule Nordhausen und den Firmen K-UTEC und IBU-tech hat sich im Projekt ZirKat das Ziel gesetzt, die Wertstoffe ...
Kommentar zu Batterie-Förderstop
Der Hightech-Standort Deutschland meldet sich ab
Der Geschäftsführer des Kompetenznetzwerkes Lithium-Ionen-Batterien Dr. Michael Krausa äußerste sich in einem Beitrag des Tagesspiege...
BMBF stoppt Förderungen der Batterieforschung ab 2025 vollständig
Deutsche Wissenschaftsförderung als internationaler Geisterfahrer
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung streicht trotz deutlicher Warnungen der Wirtschaft und Forschung ab 2025 vollständig di...
Rettung von Varta in Sicht?
Porsche-Einstieg und Schuldenschnitt
Neben der fast vollständigen Herabsetzung des Grundkapitals soll der Einstieg von Porsche beim Batteriehersteller aus Baden-Württemberg...
Europa ist bereit für die Sekundärrohstoffe der Batterie
Fraunhofer ISI-Studie zum Batterierecycling erschienen
Europa wird bei vielen Rohstoffen, die auch in modernen Batterien gebraucht werden, nie von Importen unabhängig sein. Umso wichtiger ist...
größere Lithiumvorkommen auch in Deutschland?
Der Batterierohstoff aus dem Tiefenwasser
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe untersucht zurzeit Tiefenwasser 4000m unter der Lüneburger Heide. Aktuell werden ...
LG-Verhandlung mit drei chinesischen Rohstoff-Lieferanten
Auf dem Weg zu preiswerten Batterien für die E-Mobilität
Der südkoreanische Batteriezellhersteller LG Chem verhandeln zurzeit mit drei nicht genannten chinesischen Zulieferbetrieben über Rohst...
Weiterer Schritt für RockTech getan
Nach Förderzusage im Juni nun Zusammenarbeit mit weltweitem Dienstleister Worley
Nachdem Rock Tech Lithium zuletzt eine Absage von Bundesmitteln für die Ansiedlung seiner Lithium-Raffinerie im brandenburgischen Guben ...
Flussbatterien für die Stromnetze in Deutschland
So könnten die Stromnetze mehr erneuerbaren und günstigen Strom aufnehmen und ausgleichen
Flussbatterien für die Stromnetze in Deutschland die Lösung für die Energiewende in Deutschland
geladen-der Batteriepodcast
In 30 Minuten auf den neuesten Stand
Aus: https://geladen.podigee.io/ Lassen Sie sich von Daniel Messling und Patrick von Rosen über Elektromobilität, Energiewende u...
US-Si-Anoden für deutschen Batteriehersteller
CustomCells wird in Zukunft von Group14 mit Si-Anoden beliefert
Der deutsche Batterienhersteller CustomCells und der US-amerikanische Hersteller von Silizium-Anodenmaterial Group14 Technologies haben e...
Gigafactory Planung wird real
TesVolt AG setzt erste 60 Stützen für Fabrik
Anfang Juli wurden die ersten 60 Einzelstützen für die Gigafactory der TesVolt AG in Lutherstadt Wittenberg errichtet. Für alle Neugie...
Autobatteriesparte von Varta bald bei Porsche?
Ein Mehrheitsinvestment soll die Batterieproduktion in Deutschland erhalten
Die Porsche AG beabsichtigt, das Geschäft für Elektroautobatterien des angeschlagenen Varta-Konzerns zu erwerben. Aktuell befinden sich...
TRICERA energy GmbH mit neuem standardisiertem Batteriespeicher
Stan200e mit 92kW und 215 KWh auf EES in München vorgestellt
Zusammen mit Huayou Recycling Technology Co., Ltd. hat die TRICERA energy auf der ees - electrical energy storage den neuen standardisier...
Neues Förderprogramm unterstützt KMU bei Rekrutierung und nachhaltiger Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte
Dulig: Wir unterstützen den Mittelstand schnell und unbürokratisch bei der Einstellung internationaler Fach- und Arbeitskräfte
Rock Tech Lithium erhält 100-Millionen-Euro-Zuschüsse für Lithium-Fabrik
Großinvestition in Brandenburger Fabrik für Batterierohstoffe
Das deutsch-kanadische Unternehmen Rock Tech Lithium hat von der brandenburgischen Landesregierung und dem Eisenbahnbundesamt Förderzusa...
Die neue KombiH-PowerHour
Aufschlauung zur Mittagszeit durch Profis
Förderkompass 2024, Bundesamt f. Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eine kategorisierte Übersicht der Fördermaßnahmen des BAFA
Das vergangene Jahr hat erneut verdeutlicht, wie wichtig es ist, flexibel auf globale Herausforderungen zu reagieren. Trotz der anhaltend...
Die EINE Weiterbildung gibt es nicht
Der Bildungsverbund BatterieMD hat die Ermittlung der Bildungsbedarfe im Bereich der Batteriewertschöpfungskette erfolgreich abgeschloss...
Welche Folgen bringt die EU-Batterieverordnung für die Wirtschaft?
160 Seiten juristischer Text anwenderfreundlich übersetzt
Die Einführung des europäischen "Green Deal" hat verschiedene Gesetzesvorhaben ausgelöst, die von Produktherstellern innerhalb...
Mehrere 100 neue Stellen für Produktion und Forschung an Batterien in Sachsen
Zwei Unternehmen in Altenberg und Schwarze Pumpe gefördert
In Sachsen entstehen mehrere Hundert neue Industriearbeitsplätze: Zwei Werke zur Produktion von Batteriematerial werden im Osterzgebirge...
Fachkräftesicherungslotsen für mehr Durchblick
Fachkräfteberatung für sächsische KMUs gefördert
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr bietet ab sofort ein neues Beratungsangebot zur Fachkräftesicherun...
Internationales Netzwerk „Agri Energy“ – soll Agrarwirtschaft in der Lausitz beispielhaft entwickeln.
Energietechnik trifft Landwirtschaft
Am 08.03. wurde im Dock 3 Lausitz im Industriepark Schwarze Pumpe das internationale Innovationsnetzwerk Agri Energy (AE) gegründet. AE ...
Die neue EU-Batterieverordnung: Aufschwung für die Batteriewertschöpfungskette?
Circular Saxony Arbeitskreistreffen "Rohstoffe für die Energiewende" am 15.04.2024 am Fraunhofer IWU in Chemnitz
Batterien sind unerlässlich für E-Mobilität sowie die Speicherung von Erneuerbaren Energien und somit für das Erreichen von Klimaneut...
Nie wieder Handy aufladen dank Radionuklidbatterie?
Eine neue Batterietechnologie von BetaVolt mit 50 Jahren Lebensdauer. Was ist dran?
Das chinesische Unternehmen Betavolt Technology kündigt eine kompakte 3-Volt-Batterie (15 mm × 15 mm × 5 mm) an, welche eine 50-jähri...
Modul: Sicherer Umgang mit Batterien in der Lagerlogistik
neues 2-Tages Modul zur Batterie-Lagerlogistik vorgestellt.
Erste Ergebnisse unserer Unternehmens-Bedarfsanalyse deuteten auf eine Forderung nach Weiterqualifikation im Bereich Lagerlogistik hin. F...
Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.
Wir sammeln anonyme Daten über Nutzung und -Funktionalität unserer Seite. Wir nutzen diese Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.
Inhalte von Dritten wie z.B. Videos von YouTube oder Karten von Google Maps.