Projektübersicht

Unsere Mission


Die weltweite Nachfrage nach Batterien wächst kontinuierlich – insbesondere in Schlüsselbranchen wie Energie, Automobil- und Elektroindustrie, Maschinenbau sowie Medizintechnik. Gleichzeitig sieht sich die Industrie mit knapper werdenden Ressourcen, einem zunehmenden Fachkräftemangel und strengen Nachhaltigkeitsanforderungen konfrontiert. Für die Batteriebranche bedeutet das: Handlungsbedarf.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen und die Batterie-Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling gezielt zu stärken, wurde der Bildungsverbund Batterie MD – „Ökosystem Batterie in Mitteldeutschland“ ins Leben gerufen. Unter der Federführung von Energy Saxony arbeiten zehn Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung daran, den mitteldeutschen Raum – insbesondere Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – als Kompetenzregion für Batterietechnologien zu positionieren. Im Mittelpunkt steht die bedarfsgerechte Qualifizierung von Fachkräften entlang der gesamten Prozesskette – als Schlüssel für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft der Branche.

Darum geht es im Bildungsverbund Batterie MD


Der Bildungsverbund BatterieMD stärkt die Batteriewirtschaft in Mitteldeutschland – mit praxisnahen, zielgerichteten und zukunftssicheren Qualifizierungslösungen.

Qualifizierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Wir entwickeln systematische und bedarfsgerechte Weiterbildungsmaßnahmen entlang der Batteriewertschöpfungskette – von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling.

Fachkräftesicherung im Fokus
Unser Ziel: Die Qualifizierung und Umschulung von Fachkräften – auch für Quereinsteiger und internationale Fachkräfte. So sichern wir nachhaltig den Personalbedarf der Region.

Gemeinsam stark durch Kooperation
Wir arbeiten eng mit Unternehmen, Bildungseinrichtungen und weiteren Akteuren zusammen. So entstehen passgenaue, praxisnahe Schulungskonzepte – direkt aus dem Bedarf der Industrie heraus.

Offener Dialog mit relevanten Partnern
Im regelmäßigen Austausch mit Geschäftsführungen, Beschäftigten, Wirtschaftsakteuren, Sozialpartnern sowie Kompetenz-Trios in anderen Regionen gestalten wir die Qualifizierung von morgen.

Ihre Benefits als Unternehmen


Individuelle Weiterbildung nach Maß
Stellen Sie sich aus einem modularen Baukastensystem gezielt passende Schulungen für Ihre Mitarbeitenden zusammen – abgestimmt auf Einsteiger, Fachkräfte und Führungspersonal. In Präsenz, online oder hybrid.

Wettbewerbsfähigkeit gezielt steigern
Durch gezielte Fortbildung entlang der gesamten Batteriewertschöpfungskette bleiben Sie technologisch auf dem neuesten Stand und sichern Ihre Marktposition nachhaltig.

Standortvorteil Mitteldeutschland nutzen
Machen Sie Ihre Region attraktiv für Fachkräfte und Investoren – mit bedarfsorientierter Qualifizierung als Schlüssel zur Zukunftssicherung.

Kooperation mit Wissenschaft & Wirtschaft
Profitieren Sie von der engen Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen und praxisnahen Bildungsanbietern für maßgeschneiderte Inhalte.

Zukunftsorientierte Weiterbildungskonzepte
Zugang zu erprobten, praxisrelevanten Lernmodulen, die aktuelle und kommende Qualifikationsanforderungen abbilden – direkt umsetzbar im Unternehmensalltag.

Nachhaltige Fachkräfteentwicklung
Stärken Sie Ihre Belegschaft langfristig durch strukturierte Weiterbildung – abgestimmt auf Unternehmensziele und Mitarbeiterpotenziale.

Mitgestalten!
Bringen Sie eigene Ideen und Bedarfe aktiv in die Weiterentwicklung der Lernmodule ein – gestalten Sie die Zukunft der Batteriewirtschaft mit!

Erfolgsbeispiel aus der Praxis: SENEC GmbH


„Die erste Schulung war ein voller Erfolg. Wir freuen uns darauf, weitere Angebote von BatterieMD zu nutzen, um unsere Mitarbeitenden optimal zu qualifizieren.“ – Marco Schleutker, SENEC GmbH

Die SENEC GmbH setzte bereits gezielt auf den modularen Qualifizierungsbaukasten von BatterieMD. In einem kompakten 90-minütigen Webinar vermittelten unsere Referenten praxisnahes Wissen rund um die Batterieverordnung und den Batteriepass – Schlüsselthemen für eine nachhaltige Zukunft.

Individuell abgestimmt auf die Bedarfe der Mitarbeitenden, flexibel als Präsenz- oder Onlineformat einsetzbar – ein Beispiel, wie Weiterbildung heute funktioniert.

So wird Weiterbildung zum Erfolgsfaktor für Unternehmen – und zur treibenden Kraft für die Fachkräftesicherung in der Batteriewirtschaft.

Gemeinsam Batteriekompetenz stärken


Der Bildungsverbund BatterieMD lebt vom Austausch und der Mitwirkung engagierter Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung.

Sie möchten mitgestalten und Ihre Erfahrungen, Perspektiven oder Ideen einbringen? Oder interessieren sich für eine Beteiligung als Pilotunternehmen? Dann kommen Sie gern auf uns zu!

Kontakt aufnehmen

Projektlaufzeit

01.04.2023 - 31.03.2028

Pressemitteilung Kick-Off lesen

Förderung


Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Vorhaben über eine Laufzeit von fünf Jahren mit insgesamt 7.619.057,56 € im Rahmen des Förderprogramms: „Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung“. Die 10 Projektpartner bilden ein Batterie-Kompetenz-Trio bestehend aus Innovations-Clustern, Bildungsträgern und wissenschaftlichen Einrichtung. Die Koordination übernimmt der Energy Saxony e.V.

Übersicht zur Förderung der Projektpartner

Ansprechpartner

André Wahl

Tel.    +49 171 2806608

Nachricht schreiben

+ + + + + + + - - - - - -