© SLV Halle GmbH

Erfahrungsaustausch für eine starke Batteriewirtschaft

Mitteldeutsche Stakeholder trafen sich in Halle

Die Industrie in Mitteldeutschland steht vor Herausforderungen und Chancen. Um den Austausch zu fördern, lud der Bildungsverbund BatterieMD am 28. November 2024 zur Netzwerkveranstaltung in die SLV Halle GmbH ein. Trotz schwieriger Bedingungen folgten 70 Teilnehmer und 8 Aussteller der Einladung. Im Fokus standen die Weiterentwicklung der Batteriewirtschaft und Strategien zur Fachkräftesicherung. Unternehmen, Wissenschaft, Politik und Sozialpartner tauschten sich intensiv aus, um Lösungen für die Branche in Mitteldeutschland zu erarbeiten.

Impulse für die Batteriewirtschaft – hochkarätige Keynotes
Nach Begrüßungsworten von Prof. Dr. Steffen Keitel, SLV Halle GmbH, und Hendrik Senkbeil, IHK Halle-Dessau, folgten beeindruckende Impulsvorträge. Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär in Sachsen-Anhalt, gab Einblicke in Ansiedlungen und Planungsaktivitäten der Batteriewirtschaft. Dr. Per Kropp, IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen, beleuchtete digitale Technologien und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn vom Deutschen Lithiuminstitut sprach über Lithium in der Batterietechnologie, und Frank Hager, BMW Leipzig, referierte über E-Komponentenfertigung. Brigitte Braun von BKK teilte Erfahrungen zur Integration ausländischer Fachkräfte.

Praxisnahe Workshops gestalten die Zukunft
Am Nachmittag boten sechs Workshops konkrete Ansätze und Innovationen. Ein Highlight war die Vorstellung des Weiterbildungsprogramms Batterie 360°, das modulare, zielgruppenspezifische Lerninhalte bietet. Die kostenfreie Pilotierung ermöglicht praxisnahes Testen und Mitgestaltung.

Zentrale Erkenntnisse und Impulse für die Fachkraftgewinnung
Die Veranstaltung zeigte die Bedeutung des Dialogs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik für die Weiterentwicklung der Batteriewirtschaft. Sie betonte, dass Digitalisierung und Automatisierung die Qualifikation der Mitarbeitenden stärken. Besonders inspirierend war die Erkenntnis, wie AR-Anwendungen junge Menschen für MINT-Berufe motivieren.

Mit diesen Impulsen stärkt BatterieMD gezielt die mitteldeutsche Batteriewirtschaft und lädt Unternehmen ein, sich an zukünftigen Projekten zu beteiligen.

Darum geht es:
Der Bildungsverbund Batterie Mitteldeutschland, gefördert durch das BMWK, sichert Fachkräfte in der Batteriewertschöpfungskette durch nachhaltige Qualifizierungsmaßnahmen. Ziel ist eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen für bedarfsgerechte Konzepte.

 

Zum Original-Artikel der gastgebenden slv Halle

Zurück

+ + + + + + + - - - - - -