Ihr persönlicher Weiterbildungsbaukasten

Sie möchten Ihre Mitarbeitenden mit BatterieMD gezielt weiterqualifizieren? Dann nutzen Sie das kostenfreie Weiterbildungsangebot von Batterie360° – flexibel, modular und bedarfsorientiert.

So funktioniert's:

  1. Module entdecken
    Informieren Sie sich per Klick über die Inhalte der einzelnen Lernmodule.

  2. Individuelle Auswahl treffen
    Fügen Sie per Klick auf „Modul hinzufügen“ die für Sie relevanten Inhalte Ihrem persönlichen Baukasten hinzu. Ihre Auswahl erscheint automatisch im Warenkorb.

  3. Kontaktaufnahme zur Feinabstimmung
    Sobald Ihre Modulauswahl vollständig ist, benötigen wir Ihre Kontaktdaten. In einem persönlichen Austausch entwickeln wir gemeinsam eine maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahme – abgestimmt auf Ihre Zielgruppe, den verfügbaren Zeitrahmen sowie Ihre individuellen Anforderungen.

  4. Gemeinsam zur Umsetzung
    Nach einer kurzen Feedbackrunde realisieren wir Ihre Qualifizierung kostenfrei – wahlweise vor Ort, hybrid oder digital.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

+ + + + + + + - - - - - -
  • Grundlagen zu Batteriesystemen und -technologie
    • Einführung in die energiepolitische Bedeutung der Batterie

      Inhalt:

      • Megatrends
      • Batteriezellproduzenten Europa
      • Speicherbedarf
      • zentrale Energiepolitik/Energiewende
      • Strommix heute und in Zukunft
      • Speicherlandschaft
      • Energiepolitik D und EU (EEG und EU-BattV)
      • Wertschöpfungskette
    • Funktionsweise von Batterien

      Inhalt:

      • Was ist eine Batterie?
      • Aufbau- und Funktionsweise: Begriffe
      • Zellformen
      • Schutz- und Sicherheitskomponenten
      • Verschaltung
      • Plattenbauweise: Bleisäurebatterie
      • Kondensatoren
    • Laden und Entladen von Batterien

      Inhalt:

      • Batterieladung
      • Ladezyklus
      • Ladezustandsprüfung
      • Tiefentladung
      • Lebensdauer Bsp.
      • Ladezyklus E-Mobilität
      • fachgerechtes (nach) laden
      • Anwendung/Handhabung/Ausrüstung
    • Typen von Batterien

      Inhalt:

      • Speichertechnologien
      • Kategorien nach BAttG
      • technische Umsetzung
      • Arten: Primär- und Sekundärbatterien
      • Formen/Größen Konsumentenzellen
      • Plattenbauweise: Bleisäurebatterie
      • Zelltypen Lithium-Ionen-Batterie
    • Einführung in den Batteriepass

      Inhalt:

      • Einführung in den digitalen Batteriepass
      • Verdeutlichung der Bedeutung des Batteriepasses im Lebenszyklus der Batterie
    • Einführung Batterietechnologie

      Inhalt:

      • Geschichte der Batterietechnologie
      • Kurzer Überblick über die Entwicklung der Batterien
      • Meilensteine in der Batterietechnik
      • Wichtige Erfinder und ihre Beiträge (z.B. Alessandro Volta, Gaston Planté)
      • Begriffe
      • Anwendung von Batterien
    • Anwendung von Batterien

      Inhalt:

      • Anwendungen und Alltagsbeispiele
      • Batterien in Haushaltsgeräten (Fernbedienungen, Spielzeug, Taschenlampen)
      • Batterien in tragbaren Elektronikgeräten (Smartphones, Laptops)
      • Bedeutung von Batterien in der Elektromobilität
    • Zukunft der Batterietechnologien

      Inhalt:

      • Treiber für Technologieentwicklung
      • Batteriekonzepte und -technologien für die Zukunft
      • Anwendungsbereiche der neuen Batteriekonzepte
      • Ausblick: Batterieentwicklung & Trends
    • Alterung und Zuverlässigkeit

      Inhalt:

      • Alterungsfaktoren
      • Alterungsmechanismen
      • Unterschiede für mobile und stationäre Batterien
      • Definitionen und Messung Batteriekapazität und Innenwiderstand
      • Faktoren für Batteriekapazität
      • Entladungstiefe , Zyklentiefe
      • Lastprofile verschiedener Batterien
  • Sicherer Umgang mit Batterien
    • Einführung in die Sicherheitsaspekte von Batterien und die potenziellen Gefährdungen

      Inhalt:

      • Einführung in die Sicherheitsaspekte von Batterien
      • Bedeutung der Sicherheit im Umgang mit Batterien
      • Überblick über potenzielle Gefahren und Risiken
      • Beispiele für häufige Unfälle und Zwischenfälle
      • konkrete Gefahren und Risiken im Umgang mit Batterien
      • Chemische Gefahren
      • Physikalische Gefahren Umweltgefahren
      • Gefahren für Mensch und Umwelt - Betriebstechnische Gefahren
      • Einordnung Gefahrgut
      • Gefahren durch Lithium-Ionen-Batterien
    • Sichere Lagerung von Batterien

      Inhalt:

      • Geeignete Lagerbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit)
      • Richtige Lagerorte und -methoden
      • Kennzeichnung und Trennung von Batterietypen
      • Umgang mit Alt- und Ersatzbatterien
      • Verpackung und Kennzeichnung von Batterien
    • Sicherer Transport von Batterien

      Inhalt:

      • Gefahren Batterietransporte
      • Vorschriften für Batterietransporte
      • Dokumentation und Fahrzeugausrüstung
      • Klassifizierung von Batterien für Transport
      • Transport von Lithium-Ionen-Batterien
    • Sichere Handhabung von Batterien

      Inhalt:

      • Richtige Handhabung und Verwendung
      • Wichtige Sicherheitsmaßnahmen und -vorkehrungen
      • Erkennen von beschädigten oder defekten Batterien
      • Schutzkleidung und Ausrüstung
    • Arten von Batterieunfällen und einzuleitende Maßnahmen

      Inhalt:

      • Mögliche Batterieunfälle
      • Maßnahmen bei Kontakt mit Batteriesäure oder -lauge
      • Maßnahmen bei Verbrennungen und Verätzungen
      • Maßnahmen bei Inhalation giftiger Dämpfe
      • Notfallkontakte und -pläne
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Batteriesystem-Engineering
    • Konstruktion von Batteriemodulen und -packs

      Inhalt:

      • Stand der Technik, Konstruktion & Prozess
      • Batteriemodul- und packarchitektur
      • Genereller Aufbau und Verschaltung, Beispiele von Konstruktionsansätzen
      • Cell-Module-Pack, Cell-to-Pack- und Cell-to-Chassis-Ansätze
      • Mechanische Integration
      • Fügen der Zellen, Verpressung und Verklebung
      • Batteriezellrahmen und -wannen
      • Elektrische Integration
      • Kontaktierung, Platinen und Sensorik
      • Sicherheit, Zuverlässigkeit
    • Batteriezelldesign

      Inhalt:

      • Elektrodenmaterialien: Auswahl und Eigenschaften von Anoden- und Kathodenmaterialien
      • Elektrolytzusammensetzung: Arten und Funktionen von Elektrolyten
      • Separator-Design: Bedeutung und Eigenschaften von Separatoren
      • Zellarchitektur: Strukturelles Design und Konfiguration von Zellen
      • Herstellungsprozesse: Wichtige Techniken und Überlegungen zur Zellproduktion
    • Einführung Batteriemanagementsysteme

      Inhalt:

      • Einführung in Batteriemanagement-Systeme (BMS)
      • Definition und Bedeutung von BMS
      • Überblick über die Funktionen und Aufgaben eines BMS, einschließlich Überwachung, Steuerung und Sicherheit.
      • Relevanz von BMS in verschiedenen Anwendungen (z.B. Elektromobilität, stationäre Energiespeicherung)
      • Grundlegende Architektur eines BMS
      • Hauptkomponenten eines BMS
      • Batteriemodule und –zellen
      • Sensoren (Spannung, Strom, Temperatur)
      • Steuergeräte und Mikrocontroller
      • Kommunikationseinheiten
      • Multi-Level-Technologie in stationären Speichern
    • Thermische Konditionierung von Batteriesystemen

      Inhalt:

      • Grundlagen der thermischen Konditionierung
      • Unterschiedliche Ansätze für Thermomanagement
      • Cooling-Heating-Systeme, Heat-Exchange, Entstehung von Wärme
      • Übliche Materialien für Umsetzung Thermomanagement, Thermische Steuerung
      • Simulation und Test
    • Vertiefungen Batteriemanagementsysteme

      Inhalt:

      Mögliche Vertiefungen:

      • Überwachung und Steuerung
      • Datenanalyse und Algorithmen
      • Implementierung, Integration und Sicherheitsaspekte
    • Digitaler Batteriepass

      Inhalt:

      N.N.

  • Rohstoffgewinnung
  • Batterieherstellung
    • Fügeaufsicht in der Batteriefertigung

      Inhalt:

      • Verantwortung als aufsichtsführende Führungskraft bei der Koordinierung fügetechnischen und mit dem Fügen verbundenen Tätigkeiten
      • Überblick über Gesetze, Normen, Regelwerke und Richtlinien
      • Aufgaben und Verantwortung von Aufsichtspersonal
      • Qualitätssicherung, Dokumentenmanagement
      • Erstellen und Umgang mit Fügeanweisungen (pWPS, BPS, etc.)
      • Fallbeispiel
    • Qualitätssicherung in der Batterieherstellung

      Inhalt:

      • Qualitätskontrolle
      • Qualitätsmanagement
      • Qualitätsprozesse
      • Methoden der und Technologien in der Qualitätssicherung
    • Herstellungsverfahren von Batterien

      Inhalt:

      • Mischverfahren
      • Beschichtungsverfahren
      • Trocknungsverfahren
      • Kalandrierungsprozess
      • Zellassemblierungstechniken
      • Elektrolytfüllverfahren
      • Test- und Prüfmethoden bzw. -verfahren
    • Grundlagen Batterieherstellung

      Inhalt:

      N.N.

    • Schweißen in der Batteriezellfertigung

      Inhalt:

      • Prinzip der Schweißverfahren, Vor- und Nachteile
      • Anwendungsgrenzen
      • Arbeitssicherheit beim Schweißen bzw. der spezifischen
      • Schweißverfahren
      • Grundlagen der Qualitätssicherung, Schweißer und Bediener Schweißanlagen
      • Praxisbeispiele zu verschie-denen Schweißverfahren
    • Schrauben von elektrisch leitfähigen Verbindungen

      Inhalt:

      • Grundlagen der Schraubenmontage
      • Besonderheiten elektrisch leitfähiger Verbindungen
      • Lockern, Losdrehen und Verlieren von Schraubenverbindungen
      • Schraubensicherung
      • Grundlagen der Qualitätssicherung von Schraubenverbindungen
      • Praxiisteil zum Montageverhalten von Schraubenverbindungen
    • Löten von elektrischen Verbindungen

      Inhalt:

      • Grundlagen des Weichlötens
      • Lote und Flussmittel
      • Arbeitssicherheit beim Löten
      • Grundlagen der Qualitätssicherung
      • Praktikum zum Weichlöten
    • Kleben in der Batteriezellfertigung

      Inhalt:

      • Grundlagen des Klebens
      • Bindungskräfte in Klebungen
      • Geeignete Klebstoffarten
      • Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz
      • Klebstoffverarbeitung, Prüfung von Klebungen
      • Praktische Übungen
    • Automatisierungstechnik in der Batterieherstellung

      Inhalt:

      • Überblick Automatisierungslösungen
      • Wichtige Funktionen für Automatisierung: Elektrik, Pneumatik, Sensorik
      • Prozessautomatisierung:
      • Robotertechnik für Handling und Montage
      • Datenmanagement
      • Integration in Produktionsleitsysteme (MES)
      • Logistik
  • Einbau und Wartung von Energiespeichern
    • Batteriespeicher planen

      Inhalt:

      • rechtlicher Rahmen
      • Förderrichtlinien und -programme
      • Evtl. Bedarfsermittlung und Bedingungen vor Ort
      • Auswahl von Energiespeichern
      • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
      • Planungs- und Designsoftware
      • Angebotsdokumentation
    • Batteriespeicher installieren und betreiben

      Inhalt:

      • normenkonforme Installation von Batteriespeichern
      • Inbetriebnahme und Prüfungen
      • Speichermanagement und Optimierung
      • Sicherheitsaspekte beim Einbau
      • evtl. Übergabedokumentation
    • Batteriespeicher warten und reparieren (Instandhaltung)

      Inhalt:

      • Wartung von Energiespeichern
      • Wartungsplan
      • normenkonforme Wartungsarbeiten
      • Wartungsdokumentation
      • Batteriereparaturen
      • Sicherheitsaspekte in der Wartung
  • Recycling von Energiespeichern
    • Batterieentsorgung im Überblick

      Inhalt:

      • Gesetzliche Vorschriften zur Batterieentsorgung: Kreislaufwirtschaftsgesetz, EU-Batterieverordnung
      • Recyclingmöglichkeiten und -verfahren
      • Überblick über den Lebenszyklus von Batterien
      • Umweltbelastungen durch unsachgemäße Entsorgung von Batterien
      • Zweitnutzung
      • Sammel- und Rücknahmesysteme
      • Organisation und Betrieb von Sammelstellen
      • Rücknahmesysteme und Logistik
      • Erfolgsmodelle und Best Practices weltweit
      • Aufklärung und Motivation der Verbraucher zur Rückgabe von Altbatterien
    • Recyclingverfahren von Batterien

      Inhalt:

      • Spezifische Recyclingprozesse und Technologien:
      • Mechanische und chemische Verfahren
      • Pyro- und hydrometallurgische Verfahren
      • Rückgewinnung wertvoller Materialien (z.B. Lithium, Kobalt, Nickel)
      • Demontage
    • Umweltaspekte von Batterien

      Inhalt:

      Rohstoffgewinnung

      • Überblick & Rohstoffversorgung
      • Herkunftsländer: Kritik, Vor- & Nachteile
      • Potenziale durch Batterieentwicklung

      Batterierecycling

      • Überblick: Motivation & Batterielebenszyklus
      • Methoden
    • Nachhaltigkeit von Batterien

      Inhalt:

      • Was ist eine nachhaltige Batterie?
      • nachhaltiges Batteriedesign in der Praxis

      Format: Vortrag

  • Zurzeit sind in dieser Kategorie keine Produkte vorhanden.

  • Zurzeit sind in dieser Kategorie keine Produkte vorhanden.

Aktuell haben Sie noch keine Kurse ausgewählt.

Bitte wählen Sie mindestens ein Modul um eine Anfrage zu starten.

+ + + + + + + - - - - - -